Während ACL stets an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Kernprodukte OR-PC®, OR-MD® und OR-CONSOLE® arbeitet, führt die Entwicklungsabteilung des Unternehmens zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Grundsätzlich zielen diese darauf ab, neue Kerntechnologien zu etablieren und dadurch das Produktportfolio zu erweitern.
Zwischen 2012 und 2015 ist es ACL gelungen, ein innovatives Konzept im Bereich autostereoskopischer 3D-Darstellung zu entwickeln, um so einen Einsatz zur Visualisierung im medizinischen Umfeld zu ermöglichen. Das Ergebnis war ein neuer, eyetracking-basierter, autostereoskopischer Monitor, mit dem ohne Brille oder Zusatzmodule hervorragende Bildqualität in 3D dargestellt werden konnte.
In dem Forschungsprojekt beschreitet ACL neue Wege bei der Erforschung eines bildgebenden Systems für die intra-operative Planung von Lappenplastiken in der Chirurgie. Das System soll verschiedene Informationen vor dem Eingriff erheben und das Ergebnis in Echtzeit zur Verfügung stellen. Das führt zur Zeitersparnis und Risiken werden minimiert. Da das System nicht invasiv ist, wird die Verträglichkeit für den Patienten maßgeblich verbessert.
Die Erforschung des Systems führt die ACL GmbH gemeinsam mit dem langjährigen Kooperationspartner des Innovationszentrums für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) in Leipzig durch. Dort werden digitale Technologien für zukünftige klinische Anwendungen entwickelt. Das ICCAS bildet somit die Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung. Gleichzeitig wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinern, Informatikern und Ingenieuren gefördert.
Das Institut verfügt über einen eigenen Forschungsoperationssaal. Dort werden – unter Berücksichtigung der Bedürfnisse moderner Kliniken – neuartige Medizintechnologien und Therapieverfahren evaluiert. Die Ergebnisse der Forschung und Entwicklung am ICCAS bilden eine wichtige Grundlage: Sie erhöhen die Behandlungssicherheit, führen zu wirtschaftlicheren Arbeitsabläufen und erleichtern die Arbeit des klinischen Personals.
Das Forschungszentrum ist ein nach EN ISO 13485 zertifizierter Kooperationspartner für Unternehmen der Medizintechnik.